Das bin ich.
Ursula Schwede, seit 2009 in eigener Praxis als Heilpraktikerin, Schmerztherapeutin, Wundexpertin, Pflegeberaterin und auch Dozentin tätig.


Neben den verschiedenen diagnostischen und auch therapeutischen Verfahren, gehört immer eine umfassende Anamnese zur Behandlung.
Schwerpunkte meiner Behandlung sind, neben der Schmerztherapie und der Versorgung chronischer Wunden, gesundheitsfördernde und auch erhaltende Maßnahmen.

Auszug meiner Therapieangebote

Behandlung nach Dorn-Breuss
DORN und die Breuss-Massage sind zwei überragende Möglichkeiten der Selbstheilung und Selbsthilfe bei vielen Problemen und Erkrankungen vieler Körperregionen. Durch gezielte Behandlung und auch Anleitung lassen sich die Beschwerden lindern und einstellen.

Fußreflexzonenmassage
Eine gezielte Behandlung dieser Punkte an den Füßen gehört heute zu den beliebtesten Heilverfahren der manuellen – also mit den Händen wirkenden – Therapien. Vielen Patienten mit verschiedensten Beschwerden konnte diese Methode endlich die ersehnte Besserung bringen.

Therapie nach Liebscher & Bracht
Bei dieser manualtherapeutischen Technik werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Hirnprogramme können angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.

Blutegeltherapie
Diese Therapie gehört zu den Ausleitungsverfahren und gilt als milde Form des Aderlasses. Während der Behandlung setzen die Egel wichtige Substanzen in das Menschliche System ab. Somit können eine Vielzahl an Beschwerden gelindert werden.

Kinesio-Tape
Durch das Anbringen der Bänder entsteht eine Druckentlastung die zu einer Anregung der Blut- und Lymphzirkulation und einem gewissen Massageeffekt führen. Je nach Klebetechnik werden Mechanorezeptoren der Haut aktiviert, Schmerzrezeptoren blockiert, um eine Schonhaltung zu durchbrechen und die schmerzfreie Bewegung zu ermöglichen.

Wundheilung
Eine chronische Wunde wird nach einer grundlegenden Diagnostik und Ursachenforschung zunächst regelmäßig gereinigt und anschließend mit feuchtigkeitserhaltenden Verbänden und Wundauflagen versorgt. Wenn sich die Wunde trotz Behandlung über längere Zeit nicht schließt, werden spezielle Verfahren notwendig.
Praxis
Sammeln Sie gerne ein paar Eindrücke.
Bereit für Ihre Gesundheit?
Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht.